Essens-Bank Runde #1 / mehr als eine warme Mahlzeit 🙏🏼 ❤️

Täglich wird das Essen frisch von drei Personen zubereiten. Das Team geht zweimal im Monat ins Krankenhaus, um auf das Corona Virus untersucht zu werden. “Wenn wir das Gefühl haben, dass wir einem Risiko ausgesetzt sind, überprüfen wir mehr.” erklärt Madan Poudeyal verantwortlich für Rainbow Volunteer Club und somit auch für das Programm.

Mit Ihrer Unterstützung haben wir Kinder in drei Slums von Bhaktapur mit einer warmen Mahlzeit, Wasser und Masken versorgt. Und wie wir hier sehen können auch mit einer Leckerei für die Kleinen, mal Kuchen, ein Gebäck oder Obst.

Es wurde auch Familien in Not mit Rationen unterstützt. Eine Mutter, die ein Baby zur Welt gebracht hat, wurde vor 2 Tagen unterstützt. Sie ist 25 Jahre alt und hat ihr drittes Kind in der Slum-Unterkunft zur Welt gebracht. “Als wir sie besuchten, stellten wir fest, dass sie nicht genug warme Kleidung, Decken und Nahrung für das Baby hat. Also haben wir sie mit Decken, Matten, Nahrung und Kleidung unterstützt. Zusätzlich konnten wir auch eine schwangere Frau unterstützen.”

Im Slum von Lokanthali wurde ein temporäres Lernzentrum eingerichtet und ein Mitarbeiter eingestellt, der sich um die sanitären Einrichtungen, die Hygiene und die Bildung der Kinder kümmert. Dieses Program wird allerdings nicht von uns unterstützt, bis auf die Notizbücher die mit unserer Hilfe gedruckt wurden.

Am 14.12.2020 läuft unsere 14 tägige Unterstützung aus. Wir hoffen, genug zu sammeln, damit wir weitere zwei Wochen unterstützen können, denn es ist mehr als eine warme Mahlzeit für Kinder und Familien. Es ist Kontaktaufnahme, Vertrauen aufbauen und Hoffnung geben.

Tag 2 oder die Geschichte von Linsen, Blumenkohl und Karotten🌞

Am 03.12. 2020 gab es Reis-, Linsen-, Blumenkohl- und Karotten Salat. Das Essen ist generell knapp und Kinder in Slums haben wenig Chancen an gesundes und leckeres Essen zu bekommen.

Durch die Corona-Pandemie haben viele Menschen ihre regulären Beschäftigungsmöglichkeiten verloren. Das führt dazu, dass Familien und ihre Kinder zwingen sind, mit begrenzten Nahrungsmitteln zu leben. Das Free Hot Meal hilft Menschen, die nicht jeden Tag ausreichend zu essen haben.

Ziel ist es, so viele Kinder wie möglich mit warmen Mahlzeiten zu versorgen. Wir danken all unseren Unterstützern. Ohne Euch könnten wir unseren lokalen Partner nicht unterstützen, damit dieses wichtige Programm weiter läuft.

Warme Mahlzeiten, Wasser & Masken

Seit dem 01. Dezember unterstützen wir eine Lebensmittelbank in Kathmandu. Das Programm produziert und verteilt warme Mahlzeiten, Wasser und Masken in Slum an Kinder und Menschen in Not.

Unser Partner Rainbow Volunteer Club bereitet das Essen jeden Tag frisch zu. Gekocht wird in der Schule. 3 Motorräder fahren in Slums um mit den Kindern und Familien Kontakt aufzunehmen, damit dann das Essen zu verteilen werden kann.

Das Essen wird in Container portionsweise abgefüllt, damit die Wärme länger gehalten werden kann und sich das Verteilen nicht so schwer gestaltet. Immerhin reden wir hier von täglich ca. 200-300 Mahlzeiten. Das gesamte Team wird regelmäßig auf Corona getestet damit sichergestellt werden kann, keiner der freiwilligen Helfer ist infiziert.

Wie wir uns vorstellen können, ist es besonders in Zeiten von Corona noch schwerer für die Menschen sich zu versorgen. Und wie so oft bleiben die Kinder auf der Strecke. Zusätzlich wird auch Vertrauen, zu den Kindern und Familie, wenn es eine gibt, aufgebaut, damit parallel Aufklärungsarbeit geleistet werden kann.

Rainbow macht dieses Programm nun seit über 100 Tagen und wir sind stolz, dass wir für 2 Wochen und eventuell sogar länger unterstützen können. Sie leisten Unglaubliches.

Ein großes Dankeschön an all unsere Unterstützer.

GIZ über das Himalaya / Auch wir unterstützen Sonnenenergie 👍🏼🌞

Ländliche Gebiete in Nepal leiden unter einem schlecht ausgebauten Stromnetz. Die nachhaltigste und einfachste Lösung: Strom aus Wasser und Sonne.

“Die Landschaft des Himalayas ist eine besondere Herausforderung für Nepal, wenn es um die Stromversorgung geht. Gerade in den entlegenen Gebieten ist der Anschluss an das Stromnetz schwierig. Eine Lösung bieten erneuerbare Energien: Sonne und Wasser sind reichlich vorhanden. Mit Hilfe von Solar- und Wasserkraftwerken haben tausende Menschen in Nepal nun erstmalig Zugang zu verlässlicher und nachhaltiger Energieversorgung. Besonders wichtig für das bergige Land: die Anlagen funktionieren auch ohne Anschluss an das zentrale Stromnetz.

Auch bei Manoj Thakur fiel ständig der Strom aus. Der nepalesische Wanderarbeiter war nach vielen Jahren in Kuweit nach Nepal zurückgekehrt, um sich in seinem Heimatdistrikt Ilam, ganz im Osten des Landes, mit einem Friseurgeschäft selbstständig zu machen. Mehrfach am Tag unterbrachen Stromausfälle seine Arbeit. Die Lösung: eine Solaranlage auf dem Dach seines Geschäftes. Dafür hatte Thakur Zugriff auf einen Kreditfond für erneuerbare Energien und Beratung von Expert*innen: „Ich hatte schon befürchtet, ich muss mein Geschäft aufgeben. Jetzt mache ich mir keine Sorgen mehr. Ich kann von meinen Einnahmen leben“, sagt er. Realisiert wurde die zuverlässige Stromversorgung im Rahmen eines Projekts des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ). Die Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH setzt es in Kooperation mit der nepalesischen Regierung um.

Erneuerbare Energie: Verlässlich, nachhaltig und wirtschaftsfördernd.

Der Friseursalon von Manoj Thakur ist kein Einzelfall: Durch das Projekt haben inzwischen über 140.000 Menschen in Nepal verlässlichen Zugang zu nachhaltigem Strom. Dieser kommt nicht nur privaten Haushalten sondern auch öffentlichen Einrichtungen wie Krankenhäusern zugute. Der Zusammenschluss in Inselnetzen, sogenannten „Mini-Grids“, bietet ihnen unabhängig vom öffentlichen Netz verlässliche Stromversorgung. Das Projekt löst damit nicht nur existenzielle Probleme, sondern trägt auch zum Klimaschutz bei: Über sieben Tonnen CO2 werden nun jedes Jahr eingespart.”

Wir Sie uns unterstützen können? Durch Spenden für den Kauf von Solar Anlagen.

Licht oder Elektrizität sind in vielen Teilen Nepals nicht die Norm. Dies bedeutet, dass viel Holz in Öfen verbrannt wird, um Licht zu erzeugen. Dies ist offensichtlich aus vielen Gründen nicht gut: Rußbildung im Haus, aber auch Abholzung der Wälder und es ist immer noch gefährlich.
Den offenen Kaminen, die zum Kochen, Heizen und Erleuchten dienen, können bis zu 70 Krankheiten zugeordnet werden. Krankheiten hauptsächlich von Müttern und Kindern.

Vorgehensweise: Versorgen Sie Häuser in abgelegenen Gebieten mit Sonnenkollektoren, um Licht für die Häuser bereitzustellen. Hilfe zur Selbsthilfe.

Lösung: Installation von 1 Solaranlage pro Haus inkl. 4 Lampen zu installieren. Für 250 € erhalten wir: 1 x Solarlichtquelle, das Set bestehend aus: Solarzelle (40W), 4 LED-Lampen, Akku und Kabel, Multi-Ladegerät, Transport-, Installations- und Wartungstraining.

(Bilder: Birgit Baier)

Berliner Engel & Wir sind in bester Gesellschaft!

Mit großer Freude können wir heute über einen neuen Standort einer unserer Spendendosen berichten. Ihr neuer Platz ist, nachdem wir sie aus der Box im Keller geholt haben, jetzt in Zehlendorf in der Logopädie Dorette Hielscher. Die Dose ist nicht alleine, neben ihr stehen Flyer in Deutsch und in Englisch und ein Bändchen gibt es bei Bedarf auch.

Wir finden, wir fügen uns gut ein, fühlen uns auf jeden fall auf dem Regal super Wohl, und wünschen auch dem Tierheim Berlin (rechts auf dem Bild), alles Gute.

Unser ganz besonderer Dank gebührt Logopädin Britt, die den Stein ins Rollen gebracht hat. Es ist ein ganz besonders schönes Gefühl, wenn wir Menschen treffen, die sich proaktiv für uns engagieren und mitmachen.

DANKE BRITT und eine fette Umarmung aus der Distanz!!

Unser Shop ist online …

und darüber freuen wir uns sehr! Zugegeben es hat einige Zeit gedauert, aber nun ist es so weit und wie sagt man so schön: gut Ding will Weil 🙂 

Allerdings steht er leider nicht auf der englischen Seite, denn dazu müssten wir ein Zusatzprogramm kaufen, was ca. 100 € 🙁 kostet und das Geld möchten wir dafür nicht ausgeben. Zumindest zum jetzigen Zeitpunkt nicht.

Denkt daran: Alle Gewinne fließen direkt in unsere Programme und kommen somit den Kindern und nicht uns zugute.

Vielleicht sind die Bänder ein schönes Weihnachtsgeschenk für Sie oder Ihre Lieben. Da die Weihnachtsmärkte in diesem Jahr leider ausfallen, sind wir für den Verkauf auf den Laden und die Mundpropaganda angewiesen..

Wir wünschen eine gute Zeit und bleibt gesund.

3 x Glück Made with Love aus Nepal

Voller Erwartung und Freude haben wir am 20. Juni mit Kanchan gesprochen. Es war schön alle gesund zu sehen, zu sprechen und unsere neue Bändchen-Bestellung zusehen oder sollten wir besser sagen: gezeigt zubekommen.

Das ist unsere zweite Bestellung, da wir die ersten “Test-Bändchen” alle gut verkauft haben. So vielen Dank an alle, die schon ein oder mehrere Wunschbändchen gekauft haben.

Was hat es auf sich mit den Wunschbändchen? Sie werden zu 100 % in Nepal von Überlebenden des Menschenhandels und Menschen ohne Gehör hergestellt. Der gesamte Erlös wird für Kinder in Nepal eingesetzt!

Die Idee: “Schließe Deine Auge, mache drei Wünsche und einen Knoten für jeden Wunsch. Sobald das Bändchen abfällt, geht werden Deine Wünsche wahr.” Unser Tipp: beim Knoten nicht so zaghaft sein und getrost fest zuziehen:)

Designs: Es gibt 4 Design und 2 Karten: Schales Herz, runderes Herz, Make Three Wishes und stilisierte 3 Knoten.

Wie könnt Ihr ein Band erwerben? Bis jetzt geht es nur so, dass Ihr Euch bei uns meldet: Webseite oder FB. Die Kosten sind 10 € pro Band plus Versand.

Share if you care.

Zusammen sind wir stärker.

Der Plan war ein anderer, denn wir wollten unsere Zusammenarbeit bzw. die Rahmenbedingung direkt und feierlich in Kathmandu unterzeichnen. Und dann kam Corona.

Und da zurzeit nicht klar ist, ob wir im September nach Kathmandu reisen können, haben wir beschlossen, unsere Vereinbarung in Hamburg zu unterschreiben.

Die Vereinbarung zielt darauf ab, die Arbeitsbeziehung zwischen Voice of Children (VOC) und uns zu formalisieren. VOC arbeitet mit Straßenkindern in Nepal, um sie von der Straße zu holen, sie zu beschützen, zu erziehen und sie mit ihren Familien oder der Gesellschaft zu vereinen, damit sie auf eigenen Füßen stehen können. Birgit besuchte VOC bei unserer letzten Nepal Reise. Viele gute und wichtige Gespräche wurden geführt, in denen wir viel über die Situation und Möglichkeiten gelernt haben. Besonders auch über die Organsiation und die vielen großartigen Projekte die wir unterstüzten können, was bereits durch Eure Spenden in 2019 der Fall war.

Und hier etwas Lustiges: Wir waren so aufgeregt und voller Freude, dass wir beim ersten Versuch den Stempel falsch angesetzt haben 🙂

Lieben Dank auch an Heidemarie von Münchhausen für die lustigen Bilder.

Memory Lane 2015 / Auch das noch :(

Die Erdbeben in Nepal 2015 in den Medien auch als Erdbeben im Himalaya bezeichnet, ereigneten sich im April und Mai 2015. Das erste große und stärkste Beben wirkte mit einer Stärke von 7,8. Das Epizentrum lag 80 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Kathmandu. Mehr als 8.600 Menschen starben:(. In Kathmandu gab es eine Zeitlang keine Stromversorgung und kaum noch Trinkwasser. Doch damit nicht genug, wie wir alle feststellen durften.

Blockade

Die Blockade, die am 23. September 2015 begann, war eine wirtschaftliche und humanitäre Krise, die Nepal und seine Wirtschaft schwer in Mitleidenschaft zog. Hintergrund ist ein Streit zwischen Nepal und Indien. Nepal hat Indien beschuldigt, eine nicht deklarierte Blockade zu verhängen. Indien hat die Anschuldigungen zurückgewiesen und erklärt, die Versorgungsengpässe seien von Madheshi-Protestierenden innerhalb Nepals verhängt worden.

Nepal ist ein Binnenstaat der seine gesamten Erdöllieferungen aus Indien importiert. An einem normalen Tag fahren etwa 300 Tanklastwagen aus Indien ein. Seit Beginn der Krise war diese Zahl auf eine sporadische Durchfahrt von 5 bis 10 Tanklastwagen täglich geschrumpft, obwohl Lieferungen verderblicher Güter wie Obst und Gemüse im Allgemeinen durchgelassen worden waren.

Das bedeutete, dass Menschen stundenlang anstehen mussten, um ihre Gaszylinder auffüllen zu lassen. Oft wurden sie in langen Reihen angekettet, um sicherzustellen, dass man die kleine reduzierte Menge bekam. Benzin war Mangelware. Birgit hat Familien in Treppenhäusern Feuerstellen gesehen, auf denen das Essen zubereitet wurde. Oder auf gebauten Lehmöfen in Gärten, wenn man denn einen Garten hatte. In dem Video könnt ihr Schüler demonstrieren sehen, die sich gegen diese Ungerechtigkeit aussprechen.

Trotzalle dem ist die Reise auch mit schönen Momenten verbunden wie wir in dem Video sehen können.

Wir sind dabei: Bußgeldliste zugunsten von Organisationen

Wir haben gute Neuigkeiten zu verkünden: seit 27.04.2020 stehen wir auf der Bußgeldliste. Und zwar für die nächsten 2 Jahre. In dieser Zeit sollten wir bis dahin mindestens eine Geldzuweisung erhalten haben. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit der Verlängerung vor Ablauf. Ein großes Dankeschön an das Amtsgericht Tiergarten!! Wenn Sie sich jetzt fragen, was das denn überhaupt ist, hier ein paar Einzelheiten zum besseren Verstehen.

Was ist die Bußgeldliste?

Eine Liste für Organisationen die bestimmte Herausforderungen erfüllen, um Geldzuweisungen zu erhalten. Oft handelt es sich dabei um eine vom Gericht angeordnete Zahlung, die an bestimmte Vereine als Spende geht. Sie stellt die zu leistende Strafe bzw. einen Teil dieser dar. 

In Deutschland werden jedes Jahr ca. 130.000 Gerichts- und rund 190.000 Ermittlungsverfahren in Folge einer Geldauflage eingestellt. Das bedeutet, dass ungefähr 100 bis 120 Millionen Euro an gemeinnützige Organisationen gespendet werden. Ist das nicht super? Im Vergleich: jährlich nehmen deutsche Bundesländer über eine Milliarde Euro an Bußgeldern ein. Jedes Bundesland entscheidet, wie hoch der Prozentsatz ist. In Berlin gehen rund 20 Prozent der Geldauflagen an gemeinnützige Einrichtungen. In anderen Bundesländern ist es zum Teil mehr.

Und wie geht das?

Wenn ein Staatsanwalt ein Strafverfahren einleitet, ist der Ausgang meist ungewiss und kann verschiedene Formen annehmen. Eine davon ist die Geldauflage. Mit dieser erwirkt der Richter oder Staatsanwalt, dass der vermeintliche Täter eine Geldzahlung an eine gemeinnützige Einrichtung oder Organisation zahlt.

Welche Organisationen kommen in Frage?

Die gemeinnützigen Vereine und Organisationen müssen laut Verwaltungsvorschriften in folgenden Bereichen tätig sein:

  • Jugendhilfe
  • Gefangenenhilfe
  • Opferhilfe

Wer entscheidet?

Der Betroffene hat keinerlei Entscheidungsgewalt über den Verein, denn der Richter bzw. Staatsanwalt entscheidet, ob es überhaupt zur Geldauflage kommt bzw. wohin sie fließt. Auch spannend ist die Tatsache, dass etwa 70 Prozent aller Geldauflagen in Deutschland von derStaatsanwaltschaften zugewiesen werden; lediglich 30 Prozent durch Richter. Der vermeintliche Täter kann einen Vorschlag geben, mit einer Geldauflage zu urteilen. Im Endeffekt besprechen sich der Staatsanwalt und der Richter, ob die Geldauflage die richtige Verurteilung ist. Die Staatsanwaltschaft unterstützt den Richter durch Vorschläge und Anregungen, um eine geeignete gemeinnützige Einrichtung zu finden.

Vielen herzlichen Dank an den Präsidenten des Amtsgerichts Tiergarten. Wir freuen uns sehr über diese Entwicklung.